Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
Becherwerk
FOB
Versand:
Seefracht
Beispiel:Kostenlose UnterstützungProben erhalten
Produktdetails
Wesentliche Details
Versand:Seefracht
Produkteinführung
Funktionsprinzip
Ein Becherwerk besteht aus einer Basis, einer Rohrverbindung, einer Plattenkette (Gurt), einem Becher, einem Kopf, einem Motor, einem Untersetzungsgetriebe usw. (Einzelheiten finden Sie in der Abbildung). Der Becher ist gleichmäßig auf dem Becher (Gurt) installiert. Der Becher schöpft das Material von der Basis der Maschine, hebt den Becher mit der Kette (Gurt) zum Maschinenkopf und dreht sich nach dem Umgehen der aktiven Trommel nach unten. Der Becher transportiert das Material zum Bunker. Becherwerke mit Riemen verwenden im Allgemeinen gelbe Plattenriemen. Becherwerke mit Ketten sind im Allgemeinen mit zwei parallelen Antriebsketten ausgestattet. Oben befindet sich das Antriebskettenrad, unten das Umkehrkettenrad. Becherwerke sind im Allgemeinen mit einem Gehäuse ausgestattet, um zu verhindern, dass Staub in das Becherwerk fliegt.
Tägliche Reparatur und Wartung
1. Stoppen Sie die Maschine nach dem Entladen.
2 Die Zufuhr sollte gleichmäßig und nicht zu viel erfolgen, damit sie nicht durch Material blockiert wird.
3 Der Bediener sollte den Betriebszustand der Schaufel und der Kette (des Riemens) regelmäßig überprüfen und die unten montierte Spannvorrichtung jederzeit nachstellen, um sicherzustellen, dass die Kette (der Riemen) über die für den normalen Betrieb erforderliche Spannkraft verfügt.
4 Überprüfen Sie, ob die Rücklaufsperre während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche macht oder sich überhitzt. Ob die Rücklaufsperre flexibel und zuverlässig ist.
5 Überprüfen Sie, ob alle Befestigungselemente locker sind, und achten Sie nach dem Herunterfahren besonders auf die Befestigung der Befestigungsschrauben von Schaufel und Kette (Riemen).
6. Der Leitungsteil darf nicht mit anderen festen Teilen kollidieren und stecken bleiben. Die beiden Ketten (Gurte) müssen in die gleiche Richtung laufen und der Eimer darf nicht schief laufen.
7 Überprüfen Sie, ob der Temperaturanstieg jedes Lagers normal ist (nach 2 Betriebsstunden beträgt der Temperaturanstieg nicht mehr als 60 °C). Die Schmierdichtungsleistung ist gut. Drehen Sie das Kettenrad, und hier ist das umgekehrte Kettenrad. Becherwerke sind im Allgemeinen mit einem Gehäuse ausgestattet, um zu verhindern, dass Staub in das Becherwerk fliegt.
Vorsichtsmaßnahmen, routinemäßige Wartung und Fehleranalyse
3. Vorsichtsmaßnahmen
1 Fügen Sie zwischen jedem Rohrabschnitt Dichtungsgummistreifen hinzu.
2 Die Rechtwinkligkeit der Maschine muss gewährleistet sein.
3 Das Gerät muss sicher mit dem Silo oder der Plattform verbunden sein.
Das Reduzierstück muss vor dem Start mit dem entsprechenden Schmieröl gefüllt werden.

Ein Becherwerk besteht aus einer Basis, einer Rohrverbindung, einer Plattenkette (Gurt), einem Becher, einem Kopf, einem Motor, einem Untersetzungsgetriebe usw. (Einzelheiten finden Sie in der Abbildung). Der Becher ist gleichmäßig auf dem Becher (Gurt) installiert. Der Becher schöpft das Material von der Basis der Maschine, hebt den Becher mit der Kette (Gurt) zum Maschinenkopf und dreht sich nach dem Umgehen der aktiven Trommel nach unten. Der Becher transportiert das Material zum Bunker. Becherwerke mit Riemen verwenden im Allgemeinen gelbe Plattenriemen. Becherwerke mit Ketten sind im Allgemeinen mit zwei parallelen Antriebsketten ausgestattet. Oben befindet sich das Antriebskettenrad, unten das Umkehrkettenrad. Becherwerke sind im Allgemeinen mit einem Gehäuse ausgestattet, um zu verhindern, dass Staub in das Becherwerk fliegt.

Produktdetails
BecherwerkBecherwerkBecherwerkBecherwerkBecherwerkBecherwerkBecherwerk